“A Taste of Tomorrow” is the first study to look at the economic potential of alternative proteins for Germany, while also considering broader social and environmental benefits.

Systemiq’s analysis makes the economic case for diversifying the proteins we produce. With the right investment and policy support, it could drive economic growth, enhance trade opportunities, create future-proof jobs, and promote environmental sustainability, positioning Germany as a European leader in the emerging alternative protein sector.

The new analysis is produced with support from the non-profit think tank The Good Food Institute Europe. It finds that Germany is well placed to become a market leader in this growth sector. Alternative proteins could boost the German economy by up to €65 billion and create up to 250,000 jobs by 2045. To realise this potential, policymakers should invest an average of €260 million per year in research and infrastructure and provide support for a reliable path to market.

In 2025, in a high-ambition scenario

0
billion
Alternative proteins could boost the German economy by up to 65 billion euros
0
The industry could create up to 250,000 future-proof jobs
0
%
The domestic market for foods based on plants, fermentation and cultivation could reach around 10% of today’s food and drinks industry

Alternative proteins as a growth industry

The report outlines various future scenarios, based on the level of policy support and investment. Under a business-as-usual scenario, in which the sector would receive little political support and would fall behind global competitors in terms of private and public investments, the domestic market could reach €5 billion by 2030 and €8 billion by 2045. Even under this business-as-usual scenario, the total market opportunity, including exports, could create roughly 45,000 jobs by 2030 and 115,000 jobs by 2045. However, due to unsolved challenges, Germany would lose its current leadership role.

In a high-ambition scenario, significant regulatory and investment support could position Germany as a global leader in protein diversification. The domestic market for foods based on plants, fermentation and cultivation could grow to €10 billion by 2030 and €23 billion by 2045 – the equivalent of around 10% of the current revenues from Germany’s food & drinks industry. In this scenario, the industry could create up to 95,000 future-proof jobs by 2030 and up to 250,000 by 2045.  

Germany’s economic potential includes producing sustainable food to meet the demands of its robust domestic market. However, an even greater opportunity lies in leveraging its expertise in manufacturing machinery, such as extruders, fermenters and other B2B inputs. As a global leader in mechanical engineering, biotechnology and exports, Germany is uniquely positioned to become a cornerstone of the international alternative protein sector, extending its influence far beyond its borders. The total export opportunity for Germany could be up to €15 billion in 2030 and up to €35 billion in 2045 in the high-ambition scenario.

Alternative proteins - a chef at work

Health and environmental benefits

One concern for alternative proteins is around so-called ‘ultra-processing’. However, the evidence linking ultra-processed food with negative health outcomes has not found elevated risk associated with plant-based meat consumption. Instead, research indicates that alternative proteins may form part of the solution to Germany’s health concerns. Diet-related issues are a growing challenge: 50% of the population are overweight or obese, and the nation incurs significant healthcare costs, including €57 billion annually for cardiovascular diseases alone.

Innovations in alternative proteins may offer substantial public health benefits, as these products can be made without cholesterol, antibiotics or excessive saturated fats, providing healthier alternatives to conventional processed meat and seafood. Expanding access to nutritious, sustainable food options could help alleviate rising health concerns and reduce the associated economic burden.

Estimates of the relative environmental impacts of the most novel alternative proteins are at an early stage.  Based on the best available information, the analysis finds that by 2045, in a high-ambition scenario:

  • emissions could be reduced by up to 4.8 million tons of CO₂e (equal to the emissions of one million cars),
  • land use reduced by up to 1.2 million hectares, and
  • freshwater use lowered by up to 76 million cubic metres (equal to the annual consumption of 420,000 German households).
Alternative proteins burger vegan food

What can policymakers do now?

The sector’s success will depend on several factors, such as technological advances, public and private investments in innovation, and a clear path to market including regulatory approvals based on scientific evidence. Policymakers play a pivotal role in creating an enabling environment for protein diversification, and ensuring that Germany capitalizes on its potential. Currently, Germany’s alternative protein market faces significant barriers that risk stifling growth and global competitiveness.

The study identifies five strategic policy interventions, which align with national policy priorities: 

Support companies in navigating the regulatory Novel Food Framework, to ensure timely and successful market access.
Significantly increase public R&D investments from €13 million annually today to €140 million annually on average, including around €30 million for setting up an innovation hub.
Deploy €120 million annually to catalyse private investments in alternative protein infrastructure by de-risking investments, using tools like guarantees and low-interest loans.
Ensure plant-based meat and other alternative proteins are included in community catering - eg, for daycare centres, schools, senior facilities, and public workplace cafeterias.
Strengthen the domestic protein supply chain through incentivising farmers to position themselves as key players in protein diversification.

“Protein diversification presents a compelling solution, offering sustainable food options, boosting Germany’s economic competitiveness through innovation-driven export, and creating future-proof jobs. Over the next five years, developments in regulation, public and private investments, and technology will play a critical role in shaping the market’s trajectory and reducing this uncertainty.

With strong investment and policy support, Germany can position itself as a leader in protein diversification, driving strong innovation to secure future-proof jobs, economic growth, sustainability, and food security.”

„A Taste of Tomorrow“ ist die erste Studie, die sich mit dem langfristigen wirtschaftlichen Potenzial alternativer Proteine für Deutschland befasst und dabei auch den breiteren sozialen und ökologischen Nutzen berücksichtigt.

Die Analyse von Systemiq liefert die wirtschaftlichen Argumente für die Diversifizierung der Proteinproduktion. Mit den richtigen Investitionen und politischer Unterstützung könnte sie das Wirtschaftswachstum fördern, Handelsmöglichkeiten erweitern, zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen und die ökologische Nachhaltigkeit stärken – und damit Deutschland als europäischen Vorreiter im aufstrebenden Sektor der alternativen Proteine positionieren.

Die Studie wurde mit Unterstützung des gemeinnützigen Think Tanks The Good Food Institute Europe erstellt. Sie zeigt, dass Deutschland gut positioniert ist, um Marktführer in diesem Wachstumssektor zu werden. Alternative Proteine könnten die deutsche Wirtschaft bis 2045 um bis zu 65 Milliarden Euro stärken und bis zu 250.000 Arbeitsplätze schaffen – vorausgesetzt, die Politik ist bereit, dieses Potenzial zu erschließen. Dafür wären die Gewährleistung eines verlässlichen Marktzugangs und die Steigerung der jährlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) sowie Infrastruktur auf durchschnittlich 260 Millionen Euro pro Jahr nötig.

In 2045 unter dem High-Ambition Scenario könnte

0
Milliarden
Die deutsche Wirtschaft um bis zu 65 Milliarden Euro gestärkt werden
0
Die Branche bis zu 250.000 zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen
0
%
Der heimische Markt für Lebensmittel auf Basis von Eiweißpflanzen, Fermentation und Zellkulturen auf rund 10 % des heutigen Umsatzes der Lebensmittel- und Getränkeindustrie anwachsen

Alternative Proteine als Wachstumsbranche

Der Bericht skizziert verschiedene Zukunftsszenarien, die vom Grad der politischen Unterstützung und Investitionen abhängen.

Unter einem Business-as-usual-Szenario, in dem der Sektor nur geringe politische Unterstützung erhält und sowohl bei privaten als auch öffentlichen Investitionen hinter globale Wettbewerber zurückfällt, könnte der heimische Markt bis 2030 auf 5 Milliarden Euro und bis 2045 auf 8 Milliarden Euro anwachsen. Selbst in diesem Szenario könnte das gesamte Marktpotenzial, einschließlich Exporten, etwa 45.000 Arbeitsplätze bis 2030 und 115.000 Arbeitsplätze bis 2045 schaffen. Allerdings würde Deutschland aufgrund ungelöster Herausforderungen seine derzeitige Führungsrolle verlieren.

In einem High-Ambition-Szenario könnte umfassende regulatorische und finanzielle Unterstützung Deutschland als globalen Vorreiter in der Proteindiversifizierung etablieren. Der heimische Markt für pflanzenbasierte, fermentations- und kultivierungsbasierte Lebensmittel könnte bis 2030 auf 10 Milliarden Euro und bis 2045 auf 23 Milliarden Euro wachsen – das entspricht rund 10 % der aktuellen Umsätze der deutschen Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In diesem Szenario könnte die Branche bis 2030 bis zu 95.000 zukunftssichere Arbeitsplätze und bis 2045 bis zu 250.000 Arbeitsplätze schaffen.

Alternative proteins - a chef at work

Zu Deutschlands wirtschaftlichem Potenzial gehört die Produktion nachhaltiger Lebensmittel, um die Nachfrage des heimischen Marktes zu befriedigen. Eine noch größere Chance liegt jedoch in der Nutzung des Know-hows bei der Herstellung von Maschinen, wie Extrudern, Fermentern und anderen Produkten für den B2B-Markt. Als führendes Land im Export von Maschinenbau und Biotechnologien ist Deutschland in einer einzigartigen Position, um eine Schlüsselrolle im internationalen Markt für alternative Proteine einzunehmen und seinen Einfluss weit über die eigenen Grenzen hinaus auszubauen. Das gesamte Exportpotential für Deutschland könnte im Jahr bis 2030 bei 15 Milliarden Euro und bis 2045 bei 35 Milliarden Euro liegen.

Vorteile für Gesundheit und Umwelt

Erweiterter Zugang zu nährstoffreichen und nachhaltigen Lebensmitteln könnte dazu beitragen, gesundheitliche und umweltliche Herausforderungen zu bewältigen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Belastungen zu reduzieren. Ein Bedenken hinsichtlich alternativer Proteine bezieht sich auf ihre Verarbeitung. Allerdings finden Studien, welche die negative gesundheitliche Folgen von sogenannten hoch verarbeiteten Lebensmitteln aufzeigen, keine erhöhten Risiken durch den Konsum von pflanzenbasiertem Fleisch.

Stattdessen deutet die Forschung darauf hin, dass alternative Proteine Teil der Lösung für Deutschlands wachsende ernährungsspezifische Gesundheitsprobleme sein könnten: 50% der Bevölkerung sind übergewichtig oder adipös, und die dadurch entstehenden Gesundheitskosten sind enorm – allein für Herz-Kreislauf-Erkrankungen fallen jährlich 57 Milliarden Euro an. Alternative Proteine versprechen, die kostspieligen Gesundheitsprobleme zu reduzieren, indem sie Lebensmittel mit weniger Cholesterin und gesättigten Fettsäuren liefern und gleichzeitig den Mangel an Ballaststoffen ausgleichen.

Die Schätzungen zu den relativen Umweltauswirkungen der innovativsten alternativen Proteine befinden sich noch in einem frühen Stadium. Auf Basis der aktuell besten verfügbaren Daten zeigt unsere Analyse, dass im High-Ambition-Szenario bis 2045: 

Alternative proteins burger vegan food
  • Herstellungsbedingte Emissionen in Deutschland um bis zu 4,8 Millionen Tonnen COe gesenkt werden könnten – das entspricht dem Effekt, eine Million Autos von der Straße zu nehmen 
  • Flächenbedarf um bis zu 1,2 Millionen Hektar reduziert werden könnte – das entspricht drei Vierteln der Landesfläche von Schleswig-Holstein 
  • Süßwasserverbrauch um bis zu 76 Millionen Kubikmeter sinken könnte – das entspricht dem jährlichen Verbrauch von 420.000 deutschen Haushalten. 

Was kann die Politik jetzt tun?

Der Erfolg des Sektors wird von mehreren Faktoren abhängen. Politik und Gesetzgebung spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines förderlichen Umfelds für die Proteindiversifizierung, um das Potenzial Deutschlands voll auszuschöpfen.

Die Studie identifiziert fünf strategische politische Maßnahmen, die sich an den nationalen politischen Prioritäten orientieren:

1. Unterstützung von Unternehmen beim Durchlaufen der regulatorischen Novel-Food-Prozesse, um schnellen und erfolgreichen Marktzugang herbeizuführen.
2. Deutliche Erhöhung der öffentlichen FuE-Investitionen von derzeit jährlich 13 Millionen Euro auf durchschnittlich 140 Millionen Euro, einschließlich etwa 30 Millionen Euro für den Aufbau eines Innovationszentrums.
3. Bereitstellung von jährlich 120 Millionen Euro, um private Investitionen in die Infrastruktur für alternative Proteine durch Risikoreduzierung zu fördern – beispielsweise durch Bürgschaften und zinsgünstige Kredite.
4. Sicherstellung, dass pflanzenbasiertes Fleisch und andere alternative Proteine in der Gemeinschaftsverpflegung berücksichtigt werden – z. B. in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen und öffentlichen Kantinen.
5. Stärkung der heimischen Protein-Wertschöpfungskette, indem Landwirte gezielt gefördert werden, um sich als zentrale Akteure der Proteindiversifizierung zu positionieren.

„Die Proteindiversifizierung stellt eine überzeugende Lösung dar, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch innovationsgetriebenen Export zu stärken und zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen. In den nächsten fünf Jahren werden Entwicklungen in den Bereichen Regulierung, Investitionen und Technologie eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Markt zu gestalten. Mit der richtigen politischen Unterstützung kann sich Deutschland als Vorreiter bei der Proteindiversifizierung positionieren.“ 

 
Divider

Sign up for systemiq updates

News about our projects and insights from our experts.








    I’m also interested in